- Überblick
- Empfohlene Produkte
Die Intelligente Cockpit-Trainingsplattform ist eine zentrale Lehranlage für die Ausbildung, Forschung und Entwicklung sowie Prüfung im Bereich der Technologie vernetzter Fahrzeuge. Sie integriert modernste Technologien wie Bordnetzkommunikation, künstliche Intelligenz in der Interaktion und Sensorfusion und bietet Studierenden ein immersives Betriebsumfeld für intelligente Cockpit-Systeme.
Hardware-Architektur und Systemzusammensetzung Realistische Cockpit-Simulationsumgebung Die Trainingsplattform verfügt in der Regel über die Struktur eines realen Fahrzeugcockpits und umfasst physische Komponenten wie den Hauptfahrersitz, das Lenkrad, Brems-/Gaspedale sowie integrierte Hardware-Module, darunter eine zentrale Steuerungsrechenplattform, ein Fahrzeugdisplay, ein HUD-Head-up-Display-System und multimodale Sensoren ( z. B. , kameras, Mikrofonarrays, Millimeterwellenradar ). Zum Beispiel ist die Modelltrainingsplattform LGWL-HMC01A mit Ultraschallradar, LiDAR und einem ROS-Betriebssystem ausgestattet, wodurch eine Echtzeit-Visualisierung der umgebenden Fahrzeugumgebungsdaten ermöglicht wird. Modulares Design und Schnittstellenerweiterung: Die Plattform unterstützt CAN/LIN/FlexRay/Ethernet und andere Fahrzeug-Netzwerkprotokolle, ist kompatibel mit OBD-Stromversorgung sowie mehreren Kommunikationsschnittstellen (USB, LVDS, Bluetooth/Wi-Fi/4G). Einige High-End-Modelle verfügen über vorbereitete 5G-Erweiterungsschnittstellen, um zukünftige Anforderungen an Upgrades der vernetzten Fahrzeugtechnologie zu erfüllen. Zu den Hardware-Schnittstellenparametern gehören eine zentrale Steueranzeige ≥10 Zoll mit einer Auflösung von ≥1024*600P sowie ein Sichtfeld (FOV) des optischen Sensors ≥30, um eine hochpräzise Datenerfassung und ein interaktives Erlebnis sicherzustellen. Intelligente Liniensteuerung: Über den Cockpit-Linienregler, der an den CAN-Bus angeschlossen ist, werden Echtzeit-Fahr- und Statusüberwachung für Geräte wie Sitzverstellung, Fensterheber und Wischersteuerung erreicht. Beispielsweise steuert die Trainingsplattform Sitzmotoren über PWM-Signale und erreicht eine präzise Positionierung durch Grenzsensorik.
